Über uns


 

Wir, das sind Claudia und Reinhard. Wir leben in einer wald-, wiesen- und seenreichen Gegend im schönen Bundesland Brandenburg.

Wie unser Zwingername erkennen lässt, befinden wir uns im Berliner Urstomtal. Seit frühester Kindheit umgaben mich, Claudia, Hunde in meiner Familie.

Meine Eltern hatten einen gestromten Boxerrüden mit dem lustigen Namen „Kallemann vom Allertal“.

So begann eine große Leidenschaft für „Knautschnasen“. Seit meinem 12. Lebensjahr war ich aktiv im Hundesport und in der Hundeausbildung auf dem Hundeplatz Hönow tätig.

Ich liebte die Gespräche der Hundezüchter über ihre Zuchthunde und Würfe. Mir war damals schon klar: ich werde einen Bauernhof haben und Hunde züchten.

So kam es dann auch: 1985 kaufte ich meine erste Zuchthündin mit dem Namen „Angie von Sir Malcolms Erben“. Sie war ein West Highland White Terrier. Ich baute mir im Laufe der Jahre eine erfolgreiche Zucht auf. Die Liebe zu den Knautschnasen blieb.

Vor einigen Jahren kam eine Bekannte auf mich zu und fragte mich, ob ich eine English Bulldog Hündin kaufen möchte, die schon ihre Zuchttauglichkeitsprüfung erfolgreich abgelegt hatte. Ich wurde hellhörig und fragte nach einem Bild. Ich sah eine bildschöne gestromte Hündin mit weißem Kopf. So schloss sich der Kreis. Ich zögerte nicht eine Minute, und 3 Tage später war „Ronja vom Ziesegrund“ unser neues Familienmitglied.

Mein Leben ist den Tieren und der Arbeit mit ihnen gewidmet. Sie erfüllt mich mit Zufriedenheit und Freude. Der English Bulldog ist meine besondere Passion. Seine Zucht ist heutzutage eine große Herausforderung, und er dankt dies mit unwiderstehlichem Charme, hingebungsvoller Lebensfreude und glücklich strahlenden Augen.

 

Warum ich English Bulldogs liebe und züchte

außergewöhnlich ausgeprägten emotionalen Spannbreite beschrieben.

Von völlig lethargisch daliegend kann er im Bruchteil einer Sekunde zu äußerster Kampfbereitschaft hochfahren – und, das ist für die Haltung wichtig, auch umgekehrt. Er ist tatsächlich in seiner Veranlagung gemütlich bis träge, aber genau so hochwachsam bis reaktionsschnell – je nachdem, was die Situation erfordert oder erlaubt.

 

Dem English Bulldog wird generell eine hohe kognitive Intelligenz attestiert.

Der English Bulldog beurteilt und entscheidet am liebsten selbst, welches Verhalten für ihn in einer neuen oder einfach herausfordernden Situation angemessen ist - das ist noch ein Erbe seiner längst vergangenen Zeit als Kampfhund. Er alleine konnte und mußte damals entscheiden, wie er in diesen grausamen Bullenkämpfen überlebte, Gehorsamkeit Rufen vom Ringrand gegenüber hätten nur sein Leben  noch mehr gefährdet, als es der Kampf an sich schon tat.

Noch heute bildet sich der English Bulldog sein eigenes Bild einer Situation und findet oft kreative, neue Lösungen. Das läßt uns Fans dann stolz schmunzeln J

 

Der English Bulldog ist genetisch nicht auf spezielle Talente festgelegt.

Jagdhunde sind gezüchtet aufs  Aufspüren, Verfolgen und Erjagen, Rennhunde aufs Rennen mit höchster Geschwindigkeit, Hütehunde auf komplexes Schutzverhalten usw.  Der English Bulldog auf nichts von alledem gezüchtet. Sein Verhaltensrepertoire ist offen und kann sich so ganz wunderbar den Wünschen und Gewohnheiten seiner  Menschen anpassen.

Ich kenne und höre von English Bulldogs, die auf dem Fußballplatz für die Kinder das Tor hüten, die auf der Jagd den besten Spürhund abgeben, die liebend gern mit auf dem Segelboot unterwegs sind, die surfen, die das Fliegen lieben – oder die nur still  bei ihrem kranken Herrchen liegen. Ich kannte auch einen Bulldog, der dem Kleinkind des Hauses das Laufen beibrachte, indem dieses sich an seinen Ohren festgeklammert hielt. Zauberhafte Geschichten dieser Art gibt es viele.

Diese Anpassungsfähigkeit aus Liebe zu seinen Menschen macht den nicht krank verzüchteten English Bulldog zum idealen Begleithund – und so hat er auch mein Herz erobert und zur Zucht herausgefordert!

Bomber vom Urstromtal 

Sveps Grizli , geb. 17.04.2021

J-Wurf 

Stardogs Mallorca Gomez Bulls (Import Spanien),  geb. 15.10.2022